Inhaltsverzeichnis
Die Kuvings B6000 im Test
Aufbau, Zubehör und Bedienungsanleitung
In der Ruhe liegt der Saft. Der Kuvings Whole Slow Juicer B6000 ist eine hochwertige Saftpresse, deren Ruf als Slow Juicer mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis ihr weit vorauseilt. Ob dem wirklich so ist, wird der Kuvings B6000 Test im Folgenden zeigen.
Die Kuvings Saftpresse besitzt einen 240 Watt starken Motor. Dieser treibt die Pressschnecke überaus geräuscharm und doch kraftvoll an. Selbst harte Gemüsesorten wie Karotten oder Wurzeln wie Ingwer werden zügig und schonend durch die Pressschnecke gezogen. Ein absolut zuverlässiger Powermotor, der bis zu 30 Minuten durchgängig in Betrieb bleiben kann.
Die rotierende Pressschnecke und das Entsaftungssieb sind aus Ultem Kunststoff gefertigt. Ultem ist ein hochtemperaturbeständiges und extrem resistentes Polyetherimid, das hoch belastet werden kann und zudem hygienisch für die Saftherstellung ist.
Die Schnecke läuft mit ca. 60 Umdrehungen pro Minute, was für eine Slow Juicer Saftpresse weder zu viel noch zu wenig ist – ein optimales Mittelmaß eigentlich. Das Gehäuse ist aus weiteren Kunststoffen gefertigt, die dem Kuvings Gerät eine stabile Form geben.
Der Einfüllschacht kann gut und gerne als “XL” (extragroß) bezeichnet werden, da in die 75 mm große Öffnung bequem größere Obst- und Gemüsestücke passen. Vollkommen unzerkleinert sollte das Entsaftungsgut allerdings nicht immer in die Pressschnecke gelangen. Im Inneren werden Saft und Trester automatisch voneinander getrennt. Der im Lieferumfang enthaltene Saftbehälter fasst ca. 0,4 L.
Im Kuvings B6000 Test fiel auch die Safttülle positiv auf. Mit einer einfachen Stöpselkappe lässt sie sich bequem verschließen. Das verhindert ein Nachtropfen und man kann ganze Mixgetränke in der Kuvings Saftpresse zubereiten. Bei einzelnen Saftsorten bleibt sie ganz normal geöffnet.
Das Zubehör kann sich absolut sehen lassen und hat den Kuvings B6000 Test bestanden! Neben dem Standard-Feinsieb gibt es zusätzlich Siebe für Smoothies und sogar Eiscreme. Des Weiteren liegen Reinigungsbürsten bei, die speziell für das Ultem-Sieb verwendet werden sollen. Sie holen selbst die letzten Fasern und Tresterreste aus der Maschine.
Die beliegende Bedienungsanleitung ist recht schlecht ins Deutsche übersetzt worden. Dank der Begleitbilder sollte das Verständnis aber nicht leiden. Viel Inspiration und Anregungen für leckere Säfte und Saftmixe liefert ein Rezeptbuch.
Äußerlicher Ersteindruck
Beim Kuvings Whole Slow Juicer B6000 handelt es sich um eine vertikale Saftpresse, wodurch die generelle Form sehr schlank und kompakt wirkt. Die recht stattliche Höhe von 45 cm ist im Kuvings B6000 Test etwas negativ aufgefallen. Dieses auffällige Merkmal kann aufgrund oftmals tief hängender Küchenschränke doch mal schnell zum Störfaktor werden. Das Gerät also am besten direkt auf einer freien Fläche wie Theke oder Tisch positionieren.
Die Konturen und Rundungen verleihen dem Gerät Eleganz und einen edlen Touch, wobei das Kunststoff-Gehäuse den Eindruck leider ein wenig trübt. Generell überzeugt die Kuvings B6000 im Test durch ein harmonisches Design und den natürlichen Schwung der Linien. Passt definitiv zu jedem Küchenstil!
Anwendung
Die einzelnen Bestandteile der Kuvings Saftpresse lassen sich intuitiv zusammensetzen und auch das Feinsieb kann, dank roter Markierungen, schnell korrekt platziert werden. Erst wenn alle Teile ineinandergreifen, ist das Gerät einsatzbereit. Ein fehlerhafter Zusammenbau verhindert den Start des Motors.
Obst und Gemüse sollten zumindest grob zerkleinert bzw. vorgeschnitten werden. Je härter oder fasriger das Entsaftungsgut, desto kleiner die Stücke. Andererseits, so zeigt es der Kuvings B6000 Test, können Fasern und harte Stücke die Pressschraube blockieren oder den Ausguss verstopfen, da nicht alles optimal in den Tresterbehälter gelangt.
Es ist zudem zu empfehlen, dass gerade Nüsse vorher unbedingt eingeweicht werden sollten. Blattgemüse und Kräuter sind zwar für die Pressschnecke geeignet, erzielen aber nicht die besten Resultate. Lieber darauf verzichten!
Nach spätestens 30 Minuten (beachtliche Dauer) ist der Tresterbehälter voll und die Reinigung sollte beginnen. Mitunter kann es vorkommen, dass bei der Verarbeitung von äußerst fasrigem Obst und Gemüse wie Mango oder Sellerie eine Zwischenreinigung nötig wird.
Im Kuvings B6000 Test wurden Mixgetränke und Einfach-Säfte hergestellt. Für Mixsäfte bleibt die Tülle geschlossen, bei Säften aus einer Obstsorte wird sie geöffnet und ein passendes Glas unter dem Saftauslauf positioniert.
449,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 27. Februar 2021 09:32Nicht verfügbar*
Saftausbeute im Kuvings B6000 Test
Die Saftausbeute des Kuvings Whole Slow Juicer B6000 ist vorbildlich. Durch die kraftvolle aber langsam arbeitende Pressschnecke wird so gut wie jeder Tropfen aus dem Saftgut herausgeholt. Auch hier hängt es von der Art ab. Wasserreiches Obst wirft natürlich mehr Saft ab als Obst mit vielen Fasern und echtem Fruchtfleisch.

Die Qualität der Saftausbeute kann sich ebenso sehen lassen. Im Kuvings B6000 Test kommt Apfelsaft mit kräftigem Geschmack und intensiver Farbe in den Saftbehälter, da Trester und Saft früh bei der Verarbeitung voneinander getrennt werden.
Sicherheit
Das Gewicht von 6 kg und die robusten Standfüße sorgen für eine gute Balance und einen akzeptablen Schwerpunkt. Durch die Technologie läuft der Motor leise und ruhig, wodurch auch das Gerät selbst an Ort und Stelle bleibt. Innerhalb des Einfüllschachts gibt es eine Kunststofftrennscheibe, damit Kinder nicht in die Öffnung greifen können. Das Dual-Sicherheitssystem verhindert, dass der Motor bei inkorrektem Zusammenbau startet.
Reinigung und Pflege
Über die Reinigung und Pflege gehen Erfahrungen weit auseinander. Im Kuvings B6000 Test wird deutlich, dass die Wahrheit, wie so oft, in der Mitte liegt. Da die Kuving Saftpresse aus recht vielen Einzelteilen besteht, nimmt die komplette Reinigung mindestens 10 bis 15 Minuten in Anspruch. Komplizierte Teile wie das Feinsieb lassen sich dank Reinigungsbürste schnell und problemlos von Resten befreien.
Wirklich spülmaschinengeeignet sind die Bestandteile nicht, wobei bei gelegentlichem Spülmaschineneinsatz keine größeren Schäden entstehen dürften. Dennoch lieber selbst Hand anlegen. Wer mag, kann direkt nach dem Entsaften einen kurzen Wasserdurchlauf starten, um die gröbsten Fasern und Tresterreste herauszuspülen. Ähnlich der QuickClean/Vorspülfunktion, die wir von Philips bereits kennen.
Testurteil des Kuvings B6000 Tests
Pro/Contra-Gegenüberstellung
Pro
Contra
Für wen ist der Kuvings B6000 geeignet?
Nicht zu empfehlen ist der Slow Juicer für Menschen mit ganzen Apfelbäumen und eigenem Gemüsebeet. Für große Verarbeitungsmengen ist der Saftbehälter zu klein und der Zeitaufwand wohl doch zu groß.
32,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 27. Februar 2021 09:32Angebot*
24,99 € 37,99 €
Angebot*
34,59 € 59,99 €
449,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 27. Februar 2021 09:32