Inhaltsverzeichnis
Der Philips HR1921/20 im Test
Aufbau, Zubehör und Bedienungsanleitung
Durchaus charmant strahlt der Philips HR1921/20 Zentrifugenentsafter auf der Küchenzeile. Mit dem innovativen Gerät beweist Philips, dass gesunde Ernährung auch schnell gehen kann. Was sich aber wirklich dahinter verbirgt, soll unser Philips HR1921/20 Test ans Licht bringen.
Der Philips Entsafter ist mit einem leistungsstarken 1.100 Watt Motor ausgestattet. Zwar gibt es noch wesentlich kräftigere Motoren unter den Zentrifugenentsaftern, doch klopft er damit schon recht weit oben an. Angesichts der mehr als 1.000 Watt Leistung lief der Philips HR1921/20 im Test überaus leise und machte das Arbeiten für die Ohren angenehm.
Das Highlight des Philips Entsafters stellt die neuartige FiberBoost-Funktion dar. Das Gerät besitzt zwei, per Einstellrad wählbare Modi. Stufe 1 eignet sich zur Produktion klaren Safts, der ohne Rückstände aus dem Auslauf kommt. Stufe 2 macht vom FiberBoost Gebrauch, was bedeutet, dass Fruchtfleisch und Fruchtfasern ungefiltert im Saft bleiben. Damit kann man einwandfrei Smoothies und dickere Säfte erzeugen, die das Extra an Ballaststoffen mitbringen.
Das Gehäuse besteht zu einem Großteil aus gebürstetem Edelstahl. Deckel samt Einfüllschacht und der mitgelieferte Saftbehälter bestehen aus SAN Plastik, das recht robust wirkt. Im Test des Philips HR1921/20 überzeugte der Einfüllschacht ganz besonders. Die vom Hersteller angepriesene XXL-Größe wird dem Namen gerecht. Mit 80 mm Durchmesser passen selbst große Obst- und Gemüsestückchen hinein und machen ein vorheriges Zerkleinern von beispielsweise Äpfeln (zumeist) überflüssig. Mit dieser beeindruckenden Öffnung rangiert das Gerät sehr weit vorn.
Der Tresterbehälter für das Obstmehl befindet sich unterhalb des Entsafters. Die Reste werden quasi direkt nach unten durchgegeben. Mit stattlichen 2,1 L Fassungsvermögen sind bis zu 3 Liter Saftgut in bloß einem Durchgang möglich. Das GeoTech Sieb besitzt eine elektropolierte Oberfläche und kann mit einem einfachen Schwamm gereinigt werden.
Bewährt hat sich auch der Tropfschutz. Tülle nach dem Entsaftungsvorgang nach oben drehen und fertig. Simples Konzept, große Wirkung. Die Arbeitsplatte bleibt jedenfalls sauber. Als effizient hat sich auch die QuickClean-Funktion im Philips HR1921/20 Test gezeigt. Das Vorreinigungsprogramm übernimmt einen Großteil der Reinigung und man spart ordentlich Zeit.
Das Zubehör ist für den Philips Entsafter vollkommen ausreichend, wenn auch nicht komplett zufriedenstellend. Ein 1 Liter-fassender Saftbehälter ist im Lieferumfang inbegriffen, was aber auch erwartet werden darf. Neben der Bedienungsanleitung, die sich auf das Wesentlichste wie Zusammenbau, Sicherheit und Reinigung beschränkt, liefert Philips aber auch ein inspirierendes Rezeptbuch mit. Dieses kann auch per “HealthyDrinks” App auf dem Smartphone abgerufen werden.
Äußerlicher Ersteindruck im Philips HR1921/20 Test
Die dezent “eiförmige” Gestalt ist vielleicht auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig, hinterlässt letztlich aber einen edlen, zeitlosen Eindruck. Der Mix aus gebürstetem Edelstahl und Plastik ist gelungen. Durch die sehr kurvigen Konturen gibt der Entsafter vor allem in Retro-Küchen eine gute Figur ab. Ein insgesamt schmuckloses Design, das sich dennoch zu behaupten weiß.
Die recht imposante Größe lässt aber schon vermuten, dass es auf manchen Küchenzeilen eng werden könnte. Teilweise zu groß für den Durchschnittshaushalt.
Anwendung
Die generelle Prozedur des Entsaftens unterscheidet sich von anderen Geräten kaum, nur das “Finale” lässt aufhorchen. Für den Philips HR1921/20 Test kommen teils zerkleinerte Obst- und Gemüsestücke in den Einfüllschacht. Auch Blattgemüse, Spinat und Kräuter funktionieren besser als bei vergleichbaren Geräten. Das erinnert fast schon an eine darauf spezialisierte Saftpresse.
Mit dem Stopfen wird ein wenig nachgedrückt. Der kraftvolle Motor meistert auch Ingwer, Karotten & Co. vollkommen beschwerdefrei. Je nach Einstellstufe wird nun klarer oder trüber Saft ausgegeben.
Nach einer Minute empfiehlt sich eine kurze Pause, damit der leistungsstarke Motor auch mal abkühlen kann. Das stört ein wenig den “Entsaftungsfluss”, aber sicher ist sicher – schließlich möchte man das Gerät auch noch die nächsten Jahre verwenden.
Ist der Tresterbehälter voll (nach spätestens 3 Liter an Erzeugnis) ist erstmal Ende angesagt, und die Reinigung sollte beginnen. Für die QuickClean-Funktion muss einfach nur klares Wasser bei Stufe 2 durch den Entsafter gejagt werden. Das spült grobe Saftreste aus und die Feinreinigung dauert somit nur ca. eine Minute im Anschluss.
150,29 € 219,99 €
Angebot*
Saftausbeute
In puncto Saftausbeute zeigt der Philips HR1921/20 Test den Daumen nach oben. Gerade in Stufe 1 für klare Säfte weist der Trester so gut wie keine Feuchtigkeitsrückstände auf. Stufe 2 kann nicht ganz mithalten, enttäuscht aber auch nicht. Ein klares Plus für den Philips Entsafter! Größere Mengen stellen somit auch kein Problem dar und der „Verlust“ hält sich sehr in Grenzen.

Sicherheit
Die Sicherheit ist wohl das größte Manko des Entsafters. Er steht zwar fest auf seinen Anti-Rutsch-Füßen, weitere Sicherheitsvorkehrungen sind jedoch nicht enthalten. Keine Abschaltfunktion bei Motorenüberhitzung, kein Gerätestopp bei falsch oder nicht richtig zusammengesetzten Geräteteilen. Das birgt Verletzungsgefahr. Auch eine Kindersicherung ist nicht vorgesehen.

Reinigung und Pflege
Dank der praktischen QuickClean-Funktion übernimmt das Gerät die Vorreinigung selbst. Klares Wasser in den Einfüllschacht geben und auf Stufe 2 die letzten Saftreste auswaschen. Anschließend können das Sieb und der Tresterbehälter entnommen werden. Das Reinigen unter laufendem Wasser sollte in weniger als 2-3 Minuten vollbracht sein.
Alle entnehmbaren Geräteteile sind zudem spülmaschinengeeignet, doch gerade mit den Plastikkomponenten sollte vorsichtig umgegangen werden, da diese leicht matt gespült werden.
Testurteil des Philips HR1921/20 Tests
Pro/Contra-Gegenüberstellung
Pro
Contra
Für wen ist der Philips HR1921/20 geeignet?
Der Philips HR1921/20 ist im Test aber durch und durch positiv aufgefallen und beinahe ohne Abstriche als prima Einsteigergerät zu empfehlen. Der tägliche Saft am Morgen ist gesichert!
19,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 27. Februar 2021 19:29Angebot*
24,99 € 37,99 €
Angebot*
52,90 € 64,99 €
150,29 € 219,99 €