Inhaltsverzeichnis
Slowstar Entsafter Test
Ausstattung, Zusammenbau und Betriebsanleitung
Unser Slowstar Entsafter Test beginnt mit dem Lieferumfang – also dem Punkt, mit dem auch ihr Entsaft-Erlebnis zuhause beginnen wird.
Die Ausstattung besteht neben dem Objekt der Begierde aus dem Püriereinsatz, zwei Auffangbehältnissen (jeweils für Saft sowie Trester), einem Stopfer, dem Handsieb und nicht zuletzt einer Reinigungsbürste plus Betriebsanleitung.
Das Geheimnis beziehungsweise die Auflösung des Zaubertricks der Slowstar Saftpresse liegt in ihrem Inneren und lässt nicht lange auf sich warten. Mit 47 Umdrehungen ist der Entsafter sehr langsam, andere weisen ein Vielfaches davon auf.
Dahingegen ist der eigentliche Entsaftungsprozess keineswegs langsam. Wie kann das angehen?
Das Ass im Ärmel des kleinen Effizienzmysteriums ist die Schnecke. Gewöhnliche Schnecken haben eine Nase. Die des Slowstars beinhaltet jedoch zwei, wodurch das Pressgut viel leichter und schonender eingezogen wird.
Dies vermeidet weiterführend sogar Fruchtfleisch im Saft sowie Sauerstoffzufuhr. Ein Saft voller Vitamine, Enzyme und Mineralien ist das Ergebnis im Slowstar Entsafter Test.
Ausgestattet ist die Slowstar Presse mit verschiedenen Highlights. Zum einen besitzt sie den normalen Obstentsafter-Aufsatz. Zum andern aber auch noch einen zweiten für Frucht– und Nusspürees.
Aufgebaut ist das Testobjekt binnen Sekunden. Die Einzelteile sind mit Punkten markiert, welche das Zusammenstecken enorm erleichtern.
Nun müssen lediglich die beiden Behältnisse passend neben dem Gerät platziert werden, um den Saft sowie die Trester-Abfälle getrennt voneinander aufzusammeln. Für besonders feinen Saft empfiehlt sich die Verwendung eines Siebes.
Äußerlicher Ersteindruck
Anfangs wirkt die Slowstar enorm klein, langsam und vielleicht sogar einen Tacken zu laut für ihre Größe, jedoch macht ihr Design schon mal ordentlich was her.
Als kleiner Turm, 50 Zentimeter in den niederen Küchenhimmel ragend, wirkt er souverän und effizient, vor allem bei so geringfügig eingenommenem Platz.
Die Lautstärke ist, wie die meisten Verwender von Entsaftern wissen, reine Gewöhnungssache und kann leicht mit Musik übertönt werden.
Wahrscheinlich täuscht der erste Eindruck des Slowstar Entsafters die meisten, da die Umdrehungszahl äußerst ungewohnt wirkt, und dennoch einen tadellosen Job erledigt.
Anwendung
Zur Herstellung vom begehrten Saft werden erst einmal nur der Saftbehälter, der Abstreifer und das Sieb benötigt.
Innerhalb von bloßen 10 Sekunden leicht mit der Pressschnecke und dem Deckel verbunden, zu welchem noch der Stopfer gehört. Dieser befördert das Pressgut hier im Slowstar Entsafter Test in das Innere.
Zuallererst müssen sie das zu pressende Saftgut schälen, welches den größten zeitlichen Aufwand darstellt. Eine Aussage, welche, für sich genommen, schon einmal über den Entsafter positiv urteilen lässt.
Die eigentlichen Pressgüter, sind sie erst mal geschält, müssen nicht großartig zerkleinert werden, was den Vorgang enorm verkürzt. Hauptsache ist, sie passen durch den Einfüllschacht.
369,00 € 379,00 €
Angebot*
Saftausbeute
Die Saftausbeute geht im Slowstar Entsafter Test Hand in Hand mit der Qualität des Saftes. Also, ob die notwendigen Vitamine, Enzyme und Mineralien enthalten sind, verglichen mit der Konsistenz und Sauerstoffzufuhr.
Bei gewollt niedriger Zufuhr des für den Menschen essentiellsten Teil des Luftraumes (Sauerstoff) kommen die gesunden Stoffe des Saftes noch mehr zur Geltung (je weniger Oxidation, desto vitalstoffreicher der Saft).

Auch wird Fruchtfleisch im Saft minimiert, was durch die hervorragende Technik des Slowstar Entsafters ermöglicht wird. Zwar erhöht das Kleinschneiden ein wenig den Zeitaufwand, doch ist dies für eine gute Saftausbeute ein gern zu erbringendes Opfer.
Sicherheit im Slowstar Entsafter Test
Durch die verhältnismäßig kleine Öffnung des Slowstar Entsafters ist es ihnen unmöglich, mit mehreren Fingern oder gar mit der Hand in den Bereich der Presse zu gelangen. Infolgedessen können wir im Slowstar Entsafter Test hier in punto Sicherheit ein gutes Urteil ausstellen.
Selbst wenn etwas ungewollt in die Presse gelangen sollte, ist diese leicht auszuschalten, auseinanderzubauen und simpel wieder in Gang zu setzen. Deshalb sind Unfälle aufgrund von mangelnder Lust, den Bauprozess erneut zu vollführen, eher unwahrscheinlich.
Sollte etwas klemmen, muss auch in diesem Fall nicht die Hand oder ein Finger ans Werk. Das Gerät besitzt die Funktion, die Drehrichtung zu wechseln, wodurch ungewollter Ballast gelockert und ein Klemmen vermieden wird.
Reinigung und Pflege
Die Reinigung ist im Slowstar Entsafter Test wegen der Leichtigkeit und Simpelness in der Natur des Vorgangs fast schon ein Highlight.
Nach dem Press- und Püriervorgang muss lediglich ein wenig Wasser durchlaufen gelassen werden, um die Reinigung vorerst in Gang zu setzen.
Daraufhin kann das Sieb kinderleicht mit der im Lieferumfang enthaltenen Bürste gesäubert werden.
Sollte mal ein Stück Pressgut zu groß gewesen sein und feststecken, stellt selbst dies das Gerät nicht wirklich vor ein großartiges Problem. Durch die Funktion, die Pürierrichtung per Knopfdruck zu wechseln, werden festhängende Rückstände sofort gelockert. Glücklicherweise, da dies nervige Reinigungsprozesse gekonnt zu vermeiden weiß.
Testurteil des Slowstar Entsafter Tests
Aufgrund technischer Versiertheit sowie Raffinesse in Design und Konstruktion stellt der Slowstar Entsafter mit seinen 47 Umdrehungen pro Minute einen neuen Scheriff im Saftpresse-Westen dar.
Einziger Kritikpunkt ist, wie aber bei so vielen Saftpressen, die etwas mühselige Reinigung des Siebes und Produktes an sich. Trotzdem ist dieses kleine Manko kein Grund gegen eine Kaufentscheidung, sofern der Entsafter dem gesuchten Standard entspricht.
Pro/Contra-Gegenüberstellung
Der Slowstar überzeugt sowohl durch Design, Größe und Gewicht als auch mit Leistung. Wegen einem Gewicht von 6,5 Kilogramm ist man mit dem Gerät sehr mobil. Hinzu kommt die handliche Größe.
In Sachen Saftqualität erzielt er auch überragende Ergebnisse, was den Vitalstoffgehalt des Endproduktes betrifft. Negativ zu betrachten ist der Reinigungsprozess des Siebes, jedoch ist ein solcher grundsätzlich aufwendig.
Für wen ist der Slowstar Entsafter geeignet?
Der Slowstar ist eine Saftpresse, welche für berufstätige, gesundheitsbewusste, im Leben stehende Singles oder auch ganze Familien in Frage kommt.
Durch den schnellen Pressvorgang ist das Gesunde im Leben nichts, was durch den Beruf unvereinbar ist oder in einen unvernünftigen Kompromiss gezwungen werden muss.
25,98 € 49,99 €
15,99 € 19,99 €
21,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 28. Februar 2021 21:37369,00 € 379,00 €